-
Mazen Zidan hat den Beitrag vor 2 Tagen kommentiert.Erweiterungsideen und nächste Schritte für unser Projekt – Bitte um Feedback und Beteiligung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Anschluss an mein Beratungsgespräch mit der GIZ sind mir – aufbauend auf unserem ursprünglichen Projektvorschlag – weitere zentrale Punkte und Entwicklungsideen klar geworden, die ich gern mit Euch teilen möchte.
* Warum ein Klinikum als deutscher Partner entscheidend ist
Da es sich bei unserem Vorhaben um ein medizinisch-fachliches Projekt handelt, ist ein deutsches Klinikum als Partnerinstitution aus meiner Sicht besonders geeignet. Nur so können wir den Erfahrungstransfer im Bereich Diagnostik und Therapie authentisch und praxisnah gestalten – z. B. durch:
Organisation eines medizinischen Fachkongresses zu Infektionskrankheiten und aktuellen diagnostisch-therapeutischen Standards.
Direkte Einbindung deutscher Ärzt:innen in Trainingsformate für syrisches Fachpersonal.
* Erweiterungsideen auf Basis des aktuellen Bedarfs in Syrien
Medizinische Geräte:
Ein zentrales Thema ist die Beschaffung von automatischen Brustkompressionsgeräten (z. B. Lucas-System), die die Reanimationsqualität deutlich verbessern und die Belastung für das medizinische Personal senken.
Ebenfalls wichtig: faltbare Notfalltragen, die ein sicheres Transportieren von Patient:innen auch bei Stromausfall und in mehrstöckigen Gebäuden ermöglichen.
Kombination mit dem Brustkompressionsgerät auf der Trage wäre ein innovativer und lebensrettender Ansatz.
Begleitende Schulungen:
Die Lieferung der Geräte soll mit praktischen Trainingskursen verbunden werden – vor Ort oder im Rahmen eines Besuchs durch das deutsche Team.
* Notfallmedizin & Transportwege:
Geplant sind interaktive Vorträge und Fallbeispiele, die den gesamten Behandlungsweg veranschaulichen – von der Erstversorgung über den Transport bis zur Aufnahme im Krankenhaus.
* Bewusstsein für Antibiotikaresistenz:
Ein weiterer wichtiger Teil unseres Projekts könnte die Sensibilisierung im Umgang mit Antibiotika sein.
In Syrien ist der Missbrauch von Antibiotika weit verbreitet – sowohl durch mangelnde Erfahrung junger Ärzt:innen als auch durch den freien Zugang in Apotheken.
Aufklärungskampagnen und gezielte Fortbildungen können hier einen langfristigen Unterschied machen.
* Strukturierte Zusammenarbeit mit dem deutschen Partner
Die GIZ empfahl, den Antrag erst nach offizieller Zusage eines deutschen Partners zu stellen – und zwar in enger Abstimmung mit dem dortigen Finanzverantwortlichen und mit dem syrischen Partner gemeinsam.
Meine Bitte an Euch
🔹 Wie bewertet Ihr die oben genannten Erweiterungen?
🔹 Habt Ihr weitere Ideen oder Ergänzungen aus Eurer Erfahrung?
🔹 Kennt Ihr gemeinnützige Kliniken oder Organisationen in Deutschland, die sich als Partnerinstitution eignen könnten, falls das Caroline Hospital nicht verfügbar ist?
🔹 Wer möchte gemeinsam mit mir ein gemeinsames Anschreiben unserer Gruppe an eine deutsche Einrichtung unterzeichnen, um unser Anliegen noch überzeugender zu präsentieren?
Ich danke Euch sehr für Eure Zeit, Euer Engagement und freue mich auf Eure Rückmeldungen und Impulse!
Mit besten Grüßen
Mazen Zidan
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
ich hoffe, es geht dir gut! Es freut mich sehr zu hören, dass du bereits ein Beratungsgespräch mit der GIZ hattest – das ist einLieber Mazen,
ich hoffe, es geht dir gut! Es freut mich sehr zu hören, dass du bereits ein Beratungsgespräch mit der GIZ hattest – das ist ein wichtiger Schritt nach vorn.
Ich empfehle dir auf jeden Fall, die von der GIZ vorgeschlagenen Schritte sorgfältig zu verfolgen.
Ein erster zentraler Punkt ist aus meiner Sicht die Suche nach einem geeigneten Krankenhaus in Deutschland, das die personellen und strukturellen Kapazitäten für eine solche Partnerschaft mitbringt. Am besten sprichst du gezielt Universitätskliniken oder größere gemeinnützige Einrichtungen in deiner Region an.
Dafür wäre es jedoch wichtig, zunächst ein kurzes, prägnantes Concept Note (2–3 Seiten) zu erstellen, das du potenziellen Partnern vorstellen kannst. Dieses sollte klar und übersichtlich formuliert sein und folgende Punkte enthalten:
- Ziel und Hintergrund des Projekts
- Geplante Aktivitäten (z. B. Trainings, Gerätespenden, Fachaustausch)
- Durchführungsort(e) und Projektzeitraum
- Deine konkrete Vorstellung zur Art der Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus
Sobald du ein passendes Krankenhaus gefunden hast, kannst du gemeinsam mit dem Partnerinstitut den Projektsantrag konkret ausarbeiten und finalisieren – idealerweise in enger Abstimmung mit den Ansprechpartner:innen dort.
LG,
Hafiza
Mehr...
vielen Dank für deinen netten Kommentar und die hilfreichen Tipps!
Ich freue mich sehr über deine Unterstützung.
Dein Hinweis auf dasLiebe Hafiza,
vielen Dank für deinen netten Kommentar und die hilfreichen Tipps!
Ich freue mich sehr über deine Unterstützung.
Dein Hinweis auf das Concept Note ist sehr wichtig für mich – ich werde diesen Schritt als Nächstes angehen und mich auf die Suche nach einem passenden Krankenhaus machen.
Bei Fragen komme ich gern auf dich zurück. Nochmals danke und liebe Grüße aus Arnsberg,
Mazen Zidan Mehr...