Begleitforschung zum Projekt "Empowerment für Diversität − Allianz für Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung" | Deadline: 19.1.2025
**** This lisiting is available in German only ****
Die Charité Universitätsmedizin Berlin sucht engagierte Studierende für Masterarbeiten zum Thema:
Evaluation und Implementierung von Lehr- und Lernformaten zur Entwicklung von Diversitätskompetenz und rassismuskritischer Haltung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitspersonal
Das Projekt Empowerment für Diversität – Allianz für Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung verfolgt das Ziel, die ungleiche Verteilung von Gesundheitschancen, inadäquate Gesundheitsversorgung, Krankheits- und Mortalitätsrisiken in unserer Gesellschaft und deren strukturellen Charakter im Gesundheitswesen zu adressieren.
Das Projekt ist handlungsbezogen und legt den Fokus auf Diversitätsgerechtigkeit und Antidiskriminierung für Menschen mit Migrations- bzw. Fluchtgeschichte sowie für BIPoC (Black, Indigenous and People of Color). Dabei verfolgt das Projekt einen intersektionalen Ansatz. Es ergreift Maßnahmen, um diskriminierende Strukturen in der Gesundheitsversorgungspraxis diversitätsgerechter zu machen, das institutionelle Diskriminierungsrisiko zu verringern und für mehr Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung zu sorgen. Gleichzeitig werden Maßnahmen für den Ausbau und die Weiterentwicklung von Diversitätssensibilität in der Aus-, Fort- und Weiterbildung des Gesundheitspersonals umgesetzt, damit Ärzt:innen und weiteres Gesundheitspersonal auf die Diversität ihrer Patient:innen und damit verbundenen Anforderungen vorbereitet sind.
Nähere Informationen zum Projekt: empowerment.charite.de
Das Projekt ist an der Klinik für Gynäkologie, Campus Virchow-Klinikum der Charité − Universitätsmedizin Berlin angesiedelt und wird von der Stiftung Mercator gefördert.
Die Charité Universitätsmedizin Berlin lädt Studierende ein, ihre Masterarbeiten zu den folgenden Forschungsthemen zu verfassen:
A) Instrumente zur Evaluation der Wirkung von Lehr- und Lernformaten zur Entwicklung von Diversitätskompetenz und rassismuskritischer Haltung bei Gesundheitspersonal (EWLED)
B) Evaluation von Prozessen der Implementierung von Lehrveranstaltungen zu Diversitätskompetenz und rassismuskritischer Haltung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitspersonal in verschiedenen Bildungsinstitutionen(IMPLE)
Bewerbungsunterlagen: Interessierte Studierende sind eingeladen, sich mit folgenden Unterlagen zu bewerben.
- Motivationsschreiben: Erläutern Sie bitte Ihre Motivation zur Bearbeitung einer der oben genannten Forschungsthemen.
- Methodendesign: Skizzieren Sie Ihr geplantes Methodendesign zur Bearbeitung der gewählten Forschungsthemen (max. 1 Seite).
- Bewerbungsfrist: Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 19.01.2025 an ute.siebert@charite.de
- Die Masterarbeiten müssen spätestens bis 30.09.2025 abgeschlossen werden.
- Die ausgewählten Studierenden können unter bestimmten Voraussetzungen für die Ausführung der Begleitforschung eine Forschungsförderung mit monatlicher Auszahlung (Gesamtsumme: max. 3.200 €) erhalten. Die Reisekosten werden vom Projekt getragen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung unter: https://diversity.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/ohne_AZ/sonstige/diversity/empowerment/Qualifizierung/Begleitforschung/Ausschreibung_Begleitforschung_Qualifizierung_121224.pdf
Die Charité Universitätsmedizin Berlin sucht engagierte Studierende für Masterarbeiten zum Thema:
Evaluation und Implementierung von Lehr- und Lernformaten zur Entwicklung von Diversitätskompetenz und rassismuskritischer Haltung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitspersonal
Das Projekt Empowerment für Diversität – Allianz für Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung verfolgt das Ziel, die ungleiche Verteilung von Gesundheitschancen, inadäquate Gesundheitsversorgung, Krankheits- und Mortalitätsrisiken in unserer Gesellschaft und deren strukturellen Charakter im Gesundheitswesen zu adressieren.
Das Projekt ist handlungsbezogen und legt den Fokus auf Diversitätsgerechtigkeit und Antidiskriminierung für Menschen mit Migrations- bzw. Fluchtgeschichte sowie für BIPoC (Black, Indigenous and People of Color). Dabei verfolgt das Projekt einen intersektionalen Ansatz. Es ergreift Maßnahmen, um diskriminierende Strukturen in der Gesundheitsversorgungspraxis diversitätsgerechter zu machen, das institutionelle Diskriminierungsrisiko zu verringern und für mehr Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung zu sorgen. Gleichzeitig werden Maßnahmen für den Ausbau und die Weiterentwicklung von Diversitätssensibilität in der Aus-, Fort- und Weiterbildung des Gesundheitspersonals umgesetzt, damit Ärzt:innen und weiteres Gesundheitspersonal auf die Diversität ihrer Patient:innen und damit verbundenen Anforderungen vorbereitet sind.
Nähere Informationen zum Projekt: empowerment.charite.de
Das Projekt ist an der Klinik für Gynäkologie, Campus Virchow-Klinikum der Charité − Universitätsmedizin Berlin angesiedelt und wird von der Stiftung Mercator gefördert.
Die Charité Universitätsmedizin Berlin lädt Studierende ein, ihre Masterarbeiten zu den folgenden Forschungsthemen zu verfassen:
A) Instrumente zur Evaluation der Wirkung von Lehr- und Lernformaten zur Entwicklung von Diversitätskompetenz und rassismuskritischer Haltung bei Gesundheitspersonal (EWLED)
B) Evaluation von Prozessen der Implementierung von Lehrveranstaltungen zu Diversitätskompetenz und rassismuskritischer Haltung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitspersonal in verschiedenen Bildungsinstitutionen(IMPLE)
Bewerbungsunterlagen: Interessierte Studierende sind eingeladen, sich mit folgenden Unterlagen zu bewerben.
- Motivationsschreiben: Erläutern Sie bitte Ihre Motivation zur Bearbeitung einer der oben genannten Forschungsthemen.
- Methodendesign: Skizzieren Sie Ihr geplantes Methodendesign zur Bearbeitung der gewählten Forschungsthemen (max. 1 Seite).
- Bewerbungsfrist: Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 19.01.2025 an ute.siebert@charite.de
- Die Masterarbeiten müssen spätestens bis 30.09.2025 abgeschlossen werden.
- Die ausgewählten Studierenden können unter bestimmten Voraussetzungen für die Ausführung der Begleitforschung eine Forschungsförderung mit monatlicher Auszahlung (Gesamtsumme: max. 3.200 €) erhalten. Die Reisekosten werden vom Projekt getragen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung unter: https://diversity.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/ohne_AZ/sonstige/diversity/empowerment/Qualifizierung/Begleitforschung/Ausschreibung_Begleitforschung_Qualifizierung_121224.pdf